Schreiben für die Umwelt: Marketing, das wirklich wirkt

Gewähltes Thema: Schreiben für die Umwelt: Techniken für umweltfreundliches Marketing. Hier findest du inspirierende Ideen, praktische Methoden und ehrliche Geschichten, die zeigen, wie Sprache Wandel anstößt. Abonniere unseren Newsletter und teile deine Erfahrungen, damit wir gemeinsam verantwortungsvollere Kommunikation gestalten.

Grüne Erzählkraft: Storytelling, das Handeln auslöst

Statt „wir sind nachhaltig“: Beschreibe die Moosfrische eines Waldes nach Regen, die Hand, die eine Mehrwegflasche auffüllt, oder die Kollegin, die den Bus nimmt. Solche Bilder verankern Werte im Kopf. Welche Bilder nutzt du? Schreibe uns deine zwei stärksten Formulierungen.

Grüne Erzählkraft: Storytelling, das Handeln auslöst

Fokussiere nicht nur auf Bedrohungen, sondern zeige erreichbare Schritte: Reparieren statt wegwerfen, regionale Lieferketten, klare Recyclinghinweise. Eine Leserin erzählte, wie sie durch eine Anleitung ihren Wasserkocher entkalkte und Strom sparte. Teile deine kleine, aber wirksame Umstellung und inspiriere andere.

Checkliste für glaubwürdige Begriffe

Vermeide Gummiwörter wie „umweltbewusst“ ohne Beleg. Nutze stattdessen überprüfbare Aussagen: „95 Prozent Recyclinganteil“, „lieferbar in Pfandboxen“, „Lieferung per Fahrradkurier im Stadtgebiet“. Hänge eine Quelle an. Hast du eigene Begriffe, die du verbessern willst? Teile sie in den Kommentaren.

Transparenz mit Zahlen und Grenzen

Nenne Fortschritt und Grenzen gleichzeitig: „Wir sparen 12 Prozent Verpackung, doch der Klebstoff ist noch nicht biobasiert. Umstellung geplant bis Quartal vier.“ Ehrliche Zwischenstände stärken Glaubwürdigkeit. Welche Kennzahl willst du künftig regelmäßig kommunizieren? Schreib uns und wir geben Feedback.

Fehler, die Vertrauen kosten

Versprich nie „klimaneutral“ ohne Systemgrenzen zu erklären. Verstecke Kompensationen nicht in Fußnoten. Und kopiere keine Siegelsymbole. Eine Kundin verließ fast eine Marke wegen übertriebener Werbesprüche. Sag uns, wo du unsicher bist, und wir sammeln gemeinsam bessere Alternativen.

Formate, die Nachhaltigkeit greifbar machen

Wirkungsbericht als Lesegeschichte

Statt Diagrammwüste: Erkläre Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse entlang eines Tages im Unternehmen. Vom Wareneingang bis zum Versand, mit Stimmen aus dem Team. Füge klickbare Quellen hinzu. Hast du schon einmal einen Wirkungsbericht erzählt statt nur gelistet? Teile deine Erkenntnisse.

Mikro-Story aus dem Alltag

Eine fünfzeilige Geschichte über eine Kundin, die ihre Dose zum ersten Mal im Unverpacktladen befüllt hat, bleibt hängen. Kurz, konkret, menschlich. Bitte deine Community, eigene Mikro-Stories einzusenden. Wir veröffentlichen die schönsten Beispiele im nächsten Beitrag.

Interaktive Rechner und Selbsttests

Ein einfacher Stromsparrechner oder ein Quiz zu Verpackungsmaterialien macht komplexe Themen spielerisch. Am Ende: klare Handlungsempfehlungen und ein Link zu tieferführenden Quellen. Hast du Ideen für ein kleines Tool? Poste sie und wir sammeln Anforderungen gemeinsam.

Soziale Medien mit Sinn und Haltung

Bitte Menschen, ihren nachhaltigsten Alltagskniff zu zeigen: vom Spülmaschinenprogramm bis zur Fahrradroute. Veröffentliche die ehrlichsten Beiträge und bedanke dich persönlich. Diese Beteiligung wirkt stärker als jede Anzeige. Welche Frage stellst du deiner Community als Nächstes?

Soziale Medien mit Sinn und Haltung

Wähle ein wiederkehrendes Motiv, etwa Hände, die reparieren, oder Kreisläufe, die Materialien zeigen. Nutze eine ruhige Farbpalette jenseits des stereotypen Grüns. Erzähle, warum du diese Bildsprache gewählt hast. Teile eine Probe-Grafik und sammle Feedback aus der Leserschaft.

Newsletter, die echten Mehrwert liefern

In drei Mails erklärst du, wofür du stehst, was Leser erwarten können, und bietest ein kleines Werkzeug an, zum Beispiel eine Formulierungs-Checkliste. Frage aktiv nach Themenwünschen. Welche erste Mail würdest du verschicken? Teile deinen Entwurf zur gemeinsamen Verfeinerung.

Newsletter, die echten Mehrwert liefern

Frage nach Interessen: Verpackung, Energie, Mobilität, fairer Einkauf. Versende passende Inhalte und bitte um Rückmeldung zu Relevanz. So wächst Vertrauen. Willst du eine kurze Umfragevorlage haben? Kommentiere „Umfrage“ und wir schicken dir Beispielfragen für dein Publikum.

Partnerschaften und lokale Wirkung verstärken

Stelle die Partner auf Augenhöhe vor, verlinke ihre Mission, und zeige, was ihr zusammen tut. Ein Foto vom ersten gemeinsamen Reparaturcafé sagt mehr als eine Pressemitteilung. Welche Partnerschaft planst du? Teile sie, und wir sammeln kommunikative Ansatzpunkte.

Partnerschaften und lokale Wirkung verstärken

Ob Aufräumtag am Fluss oder Tauschmarkt im Hof: Erzähle vorab, was passieren wird, live, was geschieht, und danach, was geblieben ist. Bitte Teilnehmende um kurze Stimmen. Planst du ein Event? Poste Datum und Idee, damit die Community mit anpackt.
Valeracoaching
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.